Das Geleucht II

Das Geleucht II

DUO I - Das Geleucht
DUO I - Das Geleucht

DUO II - Das Geleucht
DUO II - Das Geleucht

DUO III - Das Geleucht
DUO III - Das Geleucht

DUO IV - Das Geleucht
DUO IV - Das Geleucht

DUO V - Das Geleucht
DUO V - Das Geleucht

Das Geleucht II

DUO VI - Das Geleucht
DUO VI - Das Geleucht


DUO VII - Das GeleuchtDUO VII - Das Geleucht


DUO VIII - Das Geleucht
DUO VIII - Das Geleucht

DUO IX - Das Geleucht
DUO IX - Das Geleucht


DUO X - Das Geleucht
DUO X - Das Geleucht

Tiger & Turtle - Jump!

Tiger & Turtle – Jump!
Das schwierige bei den Lichtern war, sie so darzustellen das man erkennen kann das es LED-Leuchten sind. Und natürlich das frühe Aufstehen.

Tiger & Turtle - Jump

Zeche Zollverein – Rückseite Schacht XII

Zeche Zollverein – Rückseite Schacht XII (1)
Da ich über die Zeche Zollverein bei meinen anderen Bildern schon alles Wissenswerte beschrieben habe, gibt es ist hier keinen Artikel zum Welterbe Zollverein.
Zeche Zollverein – Rückseite Schacht XII (1)

Zeche Zollverein – Rückseite Schacht XII (2)
Die Herausforderung bei den Bildern war der Gitterost auf dem Hochgang. Absolutes stillstehen und Besucher auf Abstand halten.
Zeche Zollverein – Rückseite Schacht XII (2)

Zeche Zollverein – Rückseite Schacht XII (3)
Diese Ansichten von der Rückseite des Schacht XII haben mir zum abrunden noch gefehlt.
Zeche Zollverein – Rückseite Schacht XII (3)

Uniper Kraftwerk Datteln 4

Uniper Kraftwerk Datteln 4 - I -
Das neue Kraftwerk Datteln 4 soll eine Gesamtleistung von 1100 MW (brutto) elektrisch und 2.600 MW Feuerungswärmeleistung (thermisch) haben, die von einem Kraftwerksblock erzeugt werden soll. Das neue Kraftwerk wäre damit das leistungsfähigste Steinkohlekraftwerk Europas mit nur einem Kraftwerksblock. Der Kühlturm, der durch eine Reingaseinleitung auch die Abgase des Kraftwerks ableiten soll, soll mit einer Höhe von ca. 180 m einer der weltweit höchsten Naturzugkühltürme sein.

Für das neue Kraftwerk, welches das erste einer neuen Generation von Kraftwerken werden soll, wird ein elektrischer Wirkungsgrad von über 45 Prozent angestrebt. Geplant ist, das neue Kraftwerk in Datteln als Ersatzanlage für die veralteten Kraftwerke in Datteln (Blöcke 1 bis 3; 319 MW brutto), Herne (Kraftwerk Shamrock; 132 MW netto) sowie in Dortmund (Kraftwerk Gustav Knepper; 390 MW) einzusetzen, die bis spätestens 2015 abgeschaltet werden sollten. Es soll mit importierter Steinkohle befeuert werden, welche überwiegend über den Dortmund-Ems-Kanal angeliefert werden soll. Von den 1100 MW Bruttoleistung sollen 413 MW Bahnstrom als 16,7 Hz-Strom und 642 MW als 50 Hz-Strom für die öffentliche Versorgung bereitgestellt werden. Darüber hinaus soll auf der Basis der Kraftwärmekopplung (KWK) bis zu 380 MW Fernwärme ausgekoppelt werden, was den Brennstoffausnutzungsgrad auf bis zu 60 Prozent steigen lassen würde. (quelle: Wikipedia.de)
Uniper Kraftwerk Datteln 4 - I –

Uniper Kraftwerk Datteln 4 - II -
Die Kontroverse: Das Neubauprojekt steht in der Kritik von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Anwohnern. Generell seien Kohlekraftwerke ineffizient und klimaschädlich. Zudem seien neue Kraftwerke keine Ersatzbauten, da nicht in gleichem Umfang Altbauten stillgelegt würden. So komme es insgesamt zu einer Steigerung der jährlichen CO2-Emissionen um 100 Mio. Tonnen.

Das Projekt sei zudem rechtswidrig, da es in unzulässiger Weise in unterschiedliche Planungsverfahren aufgespalten worden sei. So werde eine sachgerechte umfängliche Umweltverträglichkeitsprüfung vermieden und die Beteiligung der Öffentlichkeit wesentlich erschwert. Auch seien die Belange des Klimaschutzes nicht ausreichend betrachtet worden.

Außerdem missachteten die im wasserrechtlichen Bescheid behandelten Hafenanlagen und die Verlegung eines Baches die Vorgaben des Naturschutzrechts und Belange des Biotopschutzes und des Artenschutzes.

Hingegen weist die E.ON-Kraftwerke GmbH als Bauherr darauf hin, dass der Neubau mit einem Wirkungsgrad von über 45 Prozent neue Standards hinsichtlich Energieeffizienz und Klimaschutz setze. Die Umweltbilanz der Region werde sich um mehr als 20 Prozent verbessern, die natürlichen Ressourcen würden geschont und der CO2-Ausstoß deutlich gemindert. (quelle: Wikipedia.de)
Uniper Kraftwerk Datteln 4 - II –

Uniper Kraftwerk Datteln 4 - III -
Macht so ein Kraftwerksneubau heute noch Sinn? Ja, weil keine unsere neuen, alternativen Energien in den nächsten 20-30 Jahren in der Lage sein wird Versorgungssicherheit bereitzustellen. Durch die Inbetriebnahme neuer Kraftwerke können alte Kraftwerke vom Netz genommen werden und dadurch Millionen von Tonnen umweltschädlicher Emissionen eingespart werden.
Uniper Kraftwerk Datteln 4 - III –

Uniper Kraftwerk Datteln 4 - IV -
In dem ersten Teil der Serie ging es um den Kampf mit dem Winkel. Kühlturm, Kesselhaus, Maschinenhaus und Hochspannungsmast sind immer im direkten Blickfeld, sehr dicht beieinander und verkörpern das was ein Kraftwerk ausmacht.
Uniper Kraftwerk Datteln 4 - IV –

Uniper Kraftwerk Datteln 4 - V -
Morgenstund hat Licht im Bild. Zur rechten Zeit mit dem Sonnenaufgang im richtigen Winkel.
Uniper Kraftwerk Datteln 4 - V –

Uniper Kraftwerk Datteln 4 - VI -
Manchmal muss man früh aufstehen um das richtige Bild zu machen. Für eine guten Lichtverlauf muss man den Winkel des Sonnenaufgangs nutzen. Dadurch bekommt man eine Lichtdynamik ins Bild die eine zusätzliche Blickführung eröffnet.
Uniper Kraftwerk Datteln 4 - VI –

Uniper Kraftwerk Datteln 4 - VII -

Dieses Bild der Serie ist das hinterhältigste. Bildaufbau und Blickführung, besonders durch das Licht, führen nicht zum Kraftwerk sondern zum Kühlwasserentnahmebauwerk.
Uniper Kraftwerk Datteln 4 - VII –

Hyatt Regency Düsseldorf

Hyatt Regency Düsseldorf
Das Hyatt Regency ist der östliche Turm des Gebäudeensemble Hafenspitze Düsseldorf.
Der 19-geschossige Baukörper des Hyatt-Regency-Hotels orientiert sich mit seinem Ausblick Richtung Medienhafen und Innenstadt, wogegen das 17-geschossige Bürogebäude den Blick nach Nordwesten freigibt. Die Architektur, die gänzlich auf oberflächliche und spektakuläre Effekte verzichtet, präsentiert sich in einer formal stark reduzierten Formensprache.
In dem elliptisch und sphärischen geformten Pavillon auf der Spitze des Grundstücks befindet sich eine Bar, die zur Bewirtung der Gäste auf der öffentlich zugänglichen Fläche dient. Ein wasserbedecktes Glasdach in der Plateauebene belichtet den darunter liegenden Ballsaal des Hotels.
Hyatt Regency Düsseldorf

Neuer Zollhof - Gehry Bauten

Neuer Zollhof – Gehry Bauten
Die nach ihrem Architekten und Designer Frank Gehry benannten Gehry-Bauten gehören zu den architektonischen Highlights und sind Blickfänger des Düsseldorfer Medienhafen.
Das "Kunst- und Medienzentrum Rheinhafen" von Frank Gehry gliedert sich in drei kontrastreich gestaltete Gebäudeteile und wirkt wie eine riesige Skulptur. Asymmetrie beherrscht die Gebäude, die Fenster springen aus den Fassaden hervor, die Grundrisse sind ungleichmäßig. Durch die Auswahl unterschiedlicher Materialien erhält jeder Gebäudekomplex eine eigene Identität. Die Gehry-Bauten sind ein Beispiel für dekonstruktivistische Architektur.

Neuer Zollhof – Gehry Bauten

Slinky Springs to Fame vs. Gasometer

Slinky Springs to Fame vs. Gasometer
Ein „sich ärgern“ Bild. Ein Bild was mir nicht so ganz gefällt.
Die Uhrzeit muss stimmen, Schleusenöffnungszeit ist zu beachten, zusammen mit der Schaltuhr vom Gasometer und der Blauen Stunde, das Wetter muss stimmen. Das schränkt das Zeitfenster im Jahr sehr ein. Bei diesem Bild musste ich schon sehr tricksen um dieses Ergebnis zu erzielen. Aber kommt Zeit kommt Bild.
Slinky Springs to Fame vs. Gasometer

RheinEnergie Stadion

RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 I
14. Januar 2018, ein historischer Tag im RheinEnergieStadion, der 1. FC Köln gewinnt im „Rheinischen Derby“ gegen Borussia Mönchengladbach mit 2 : 1.

Es war in der 95 Minute als Simon Terodde den 1.FC Köln mit einem Kopfball in Führung brachte. Und, das wird die Zukunft zeigen, dass Wunder Klassenerhalt vielleicht ermöglicht. Die Anzeige sprang auf das 2 : 1 um als ich die Belichtungsreihe auslöste, so ist dieser Moment im Bild verewigt.

Rot-Weiß hat mir noch zu meinen Blauen, Gelben und Grünen Stadionbildern NRW gefehlt.

Eigentlich nicht mein Wetter, allerdings Spieltermine finden nicht immer bei optimalen Himmels- und Lichtbedingungen statt. Vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt.
RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 I

RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 I – Pano
RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 I – Pano

RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 II
Der 1. FC Köln (vollständiger Name: 1. Fußball-Club Köln 01/07 e. V.) ist mit ca. fast 101.000 Mitgliedern der größte Sportverein in Köln und der viertgrößte in Deutschland. Das Gründungsmitglied der Bundesliga hielt sich bis 1998 35 Jahre lang ununterbrochen in der höchsten deutschen Spielklasse und spielt seit der Saison 2014/15 nach dem fünften Aufstieg wieder erstklassig.

Das Maskottchen des 1. FC Köln ist seit dem13. Februar 1950 der Geißbock Hennes (benannt nach dem FC-Spieler der ersten Stunde und Spielertrainer Hennes Weisweiler). Während einer Karnevalssitzung schenkte die Zirkus-Prinzipalin Carola Williams dem Fussballverein den Geißbock. Aus der Karnevalslaune wurde so ein Maskottchen mit Werbewert. Stirbt ein Geißbock, so heißt sein Nachfolger auch Hennes, wobei die dem Namen angefügte Ordnungszahl um eins erhöht wird. Seit dem 24. Juli 2008 amtiert Hennes VIII.

Der Verein beantragte Anfang 2015 beim Kölner Festkomitee die Aufnahme als Karnevalsverein mit der Begründung, er habe sich „mit der Teilnahme am Rosenmontagszug 2014 und mit dem jecken Training am 11.11. zum kölschen Brauchtum bekannt“. Das Festkomitee stimmte dem Antrag zu. Seitdem kann man zu Recht behaupten der 1. FC Köln ist der größte Karnevalsverein in Deutschland.
(quelle: wikipedia.de)
RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 II

RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 III
Das Rheinenergiestadion (Eigenschreibweise: RheinEnergieSTADION) ist ein Fußballstadion im Kölner Stadtteil Müngersdorf und Spielstätte des 1. FC Köln. Durch einen Sponsorenvertrag trägt es derzeit den Namen des Kölner Energieversorgers RheinEnergie.

Für die anstehende FIFA WM 2006 plante die Stadt Köln ein neues Stadion, da das alte nicht mehr den FIFA-Bestimmungen entsprach. Der erste Spatenstich für das neue, reine Fußballstadion erfolgte am 20. Dezember 2001. Nach einer Bauzeit von 30 Monaten und Baukosten von 117,5 Millionen Euro eröffnete das neue, WM-taugliche Stadion mit der Freigabe der letzten Tribüne am 31. Januar 2004. Das Stadion fasst 49.968 Zuschauer (davon 41.825 Sitzplätze und 8.173 Stehplätze), nach internationalen Regeln 46.253.

Das Stadion wird überwiegend vom 1. FC Köln für die Spiele seiner Fußball-Profimannschaft genutzt. Seit 2005 gaben nationale und internationale Stars im Rheinenergiestadion schon viele Konzerte. Neben den Großveranstaltungen (Fußball, Konzerte etc.) finden jährlich auch eine Vielzahl von Firmenveranstaltungen (Meetings, Kongresse, Tagungen, Firmenfeiern etc.) in den Business-Bereichen des Stadions statt.
(quelle: wikipedia.de)


Die Tribünen sind verlassen, das Stadion ist leer. Unter dem Banner Energie, ein Mann allein schaut zum Ausgang, sinnierend über das Spiel? Verloren, gewonnen?
RheinEnergieStadion - 1. FC Köln – Rheinisches Derby 2018 III

INFO/BILDER

Informationen, Geschichten, Beschreibungen.

Suchen nach Kategorien, Archiven oder Tags.



Über 300 Tags erleichtern das Suchen oder Eingrenzen von Themen und Bildern.